| F03: Ich kann nicht mehr auf meine
      Daten/Partitionen zugreifen, da sie gelöscht/zerstört wurden, sind meine Daten jetzt
      verloren oder gibt es  Tools zur Datenrettung? A:  Ja,
      z.B. "EasyRecovery" von Ontrack (http://www.ontrack.de), damit kann man versuchen, die Daten wiederherzustellen.
      Weiterhin gibt es:
 "GetDataBack": http://www.runtime.org/gdb.htm
 "Drive Rescue":
	
	http://skyscraper.fortunecity.com/amd/887/rescue/index.html#download
 "File Recovery": http://www.pcinspector.de/file_recovery/welcome.htm
 TestDisk:
	
	http://www.cgsecurity.org/index.html?testdisk.html
 O&O UnErase:
	
	http://www.oo-software.com/de/products/oounerase/
 
 Bei den kostenpflichtigen Programmen gibt es Trial-Versionen zum Testen, ob man
      überhaupt verlorene Daten wiederfinden würde. Zur Datenrettung muss das Produkt
      dann käuflich erworben werden. (Die Reihenfolge der Aufzählung hier ist
      rein zufällig und soll keine qualitative Rangfolge darstellen.)
 
 Unter 
	http://www.wannago.de/forum/forum.php bzw.
	http://www.wannago.de/ 
	findet man ein Datenrettungs-Forum. In diesem Selbsthilfe-Forum 
	finden User, die mit einem Datenverlust kämpfen, mehrere hundert Beiträge, 
	die ihnen helfen Ihre Daten ohne fremde (teure) Hilfe wiederherzustellen. 
	Das Forum ist als Selbsthilfe-Forum konzipiert und soll Laien helfen, die 
	Kosten für eine externe Datenrettungs-Firma zu sparen.
 
 F04: Durch Installation von Grafikprogrammen funktioniert plötzlich die
      
      Miniaturansicht im Explorer nicht mehr, wie kann man das wiederherstellen?A:
      Lade Dir von www.helmrohr.de unter
      "Downloads" die Datei "Vorschau.zip" herunter, lies
      den beigefügten Text. Damit kannst Du die Vorschau unter
      "Webansicht" im Windows-Explorer für sämtliche Bildformate
      wiederherstellen.
 
 Ergänzend dazu:
 192573: Bildvorschauen werden in Windows Explorer nicht 
		angezeigt
 
 
 F05: Gibt es in Win2000 auch so ein ähnliches Tool wie das
      "msconfig" in Win98, mit dem man bequem die Autostarteinträge
      bearbeiten kann? A:  Das Systemkonfigurationsprogramm
      (msconfig.exe) ist standardmäßig in Win2000 nicht enthalten, man kann es
      sich z.B. hier herunterladen: http://www.thetechguide.com/downloads/msconfig.zip.Übrigens
      funktioniert auch das "msconfig" von WinXP bzw. W2k3 unter
      Win2000. Die Datei ist lediglich 145k groß und findet sich unter
      %SystemRoot%\PCHEALTH\HELPCTR\Binaries\
 
 Weitere Alternativen:
 "Startup Control Panel": http://www.mlin.net/StartupCPL.shtml
 "Autoruns" von Sysinternals":
		
		http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/utilities/Autoruns.mspx
 "Autostart-Manager": http://lab1.de/Central/Software/System-Tools/Autostart-Manager/
 
 
 F06: Kann ich Win2000 per Desktop- oder Systray-Icon oder
      Batchdatei mit  einem Klick herunterfahren/beenden?A:
      Neben "Shutdown" oder "Restart.vbs" aus dem ResKit gibt es
      noch diverse 3rd Party Tools, die diese Aufgabe erledigen, da der aus Win9x bekannte Rundll-Befehl zum Beenden des
      Betriebssystems unter Win2000 nicht funktioniert, z.B.:
 "WinExit-Pro" unter http://lab1.de/Central/Software/System-Tools/
      (remote-fähig!)
 "APMTray" unter http://www.rh-computer.de/products/apmtray/
 "PowerOff" unter http://users.pandora.be/jbosman/applications.html
 "Down.exe" (LS-Tools) unter http://www.losoft.de/fs_lstools.html
 "PsShutdown" von Sysinternals unter
		
		http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/utilities/psshutdown.mspx
 
 Alle Programme unterstützen Kommandozeilenparameter, sie können Systeme
      zu einer bestimmten Zeit beenden/herunterfahren oder in den Ruhezustand
      schicken. (Die Reihenfolge der Aufzählung ist zufällig und soll keine
      Rangfolge darstellen)
 
 Weitere Möglichkeit besteht per WMI-Script, siehe dazu in der
      MSDN-Library:
 http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/wmisdk/wmi/shutdown_method_in_class_win32_operatingsystem.asp
 
 
   
 F07: Wie kann ich unter Win2000 eine  Bootdiskette erstellen?A:
       Unter
      Win2000 kann man sich keine Bootdiskette erstellen, mit der man zum
      A-Prompt kommt, sondern lediglich die 4 Start- oder besser Setup-Disketten
      (MAKEBOOT.EXE bzw. MAKEBT32.EXE von der W2k-CD aufrufen):
 197063:SO WIRD'S GEMACHT: Erstellen von Setup-Startdisketten für Windows 
		2000
 
 Alternativ kann man mit einer unter Win2000(!) formatierten Diskette, auf
      die dann noch die Dateien "boot.ini", "ntdetect.com",
      "ntldr" (und eventuell  "ntbootdd.sys") kopiert werden, ein bereits installiertes Win2000
      "anschubsen".
 Unter http://www.bootdisk.com/ oder www.bootdisk.de
      schließlich gibt es Bootdisketten, mit denen man wie üblich bis zum Prompt booten
      kann. Ein Zugriff auf NTFS-Partitionen ist damit natürlich nicht möglich.
      Dafür bedarf es wiederum Zusatztools, z.B.
		NTFSDOS 
		von ehemals Sysinternals.
 
 F08: Win2000 legt mir alle PCI-Karten auf nur einen
      IRQ, ist das normal? A:
      Dein Motherboard wurde als ACPI-fähig erkannt, ausführlichere
      Informationen zur ACPI-Spezifikation finden sich z.B. unter folgenden Links:
 http://www.acpi.info/
 252420:
      Gemeinsame IRQ-Verwendung unter Windows 2000 oder auch
 http://www.heise.de/ct/Redaktion/ciw/acpi.html#Einfuehrung
 
 
 F09: Ich kann die  IRQs meiner PCI-Geräte nicht
       ändern
      (ACPI) und habe
      echte Probleme, was kann ich tun?A: Bei einer W2k-NEU-Installation
      kann man zu Beginn mit der F5-Taste explizit anstelle von ACPI den
      "Standard-PC" auswählen.
 Nachträglich gibt es folgende Möglichkeiten:
 - Im Gerätemanager unter
      "Computer" den Eintrag (+) öffnen, da sollte "ACPI-PC" stehen.
 - Doppelklick darauf, Registerkarte "Treiber" wählen. Dann
      anderen Treiber auswählen bzw."Standard-PC"!
 ACHTUNG: Das kann klappen oder nicht, im letzten Falle musst man alles neu
      installieren, also vorher unbedingt Datensicherung machen!
 
 Eine weitere Alternative der nachträglichen Änderung, etwas aufwendiger,
      aber auch erfolgversprechender:
 - Rechner mit der Win2000-Installations-CD booten.
 - Zu Beginn der Installation anstelle der Aufforderung zur F6-Taste die
      *F5-Taste* drücken.
 - Später im Auswahlmenü "Standard-PC" auswählen.
 - Dann die Installation fortsetzten, aber eine REPARATUR-Installation
      wählen!
 - Anschließend das bereits installierte Service-Pack erneut installieren.
 - Danach im Gerätemanager das (+) vor "Computer" öffnen und
      Eigenschaften von "Standard-PC" wählen.
 - Zuletzt auf IRQ-Steuerung klicken und alle Checkboxen deaktivieren ->
      Neustart.
 - Im BIOS sollte die Option "PnP OS installed" (sofern
      vorhanden) auf "no" stehen.
 Jetzt sollten sich die IRQs hoffentlich manuell zuweisen lassen. 
 F10: Win2000 erkennt mein  Modem nur dann, wenn ich es vor dem Booten
      auch eingeschaltet habe, kann man das ändern?A: Dafür gibt es
      mehrere
      Möglichkeiten:
 
 1. Neustart
      mit eingeschaltetem Modem ...
 
 2. Hardwareerkennung laufen lassen (ggf. vorher abmelden und als
      Administrator neu anmelden).
 Alternativ dem Benutzer das Recht geben, die Hardwareerkennung
      auszuführen (Achtung: Funktioniert nur bei Plug&Play-Geräten). Dazu
      unter Start-Programme-Verwaltung-lokale Sicherheitsrichtlinie unter Lokale Richtlinien\Zuweisen von Benutzerrechten im Punkt "Laden und
      Entladen von Gerätetreibern" den Benutzer oder die Benutzergruppe
      hinzufügen. Damit darf ein Plug&Play-Gerät installiert oder deinstalliert
      werden. Nicht Plug&Play-fähige Geräte sind weiterhin den
      Administratoren vorbehalten.
 
 3. Folgende Anleitung/"Würgaround":
 "Ausgangslage: 1 Modem ist konfiguriert (PnP).Vorgehen: Modem
      ausschalten, Rechner hochfahren. Während das Modem ausgeschaltet ist neue
      Hardware (bzw. neues Modem) hinzufügen.
 ACHTUNG: Das Hinzufügen der
      neuen Hardware muß manuell durchgeführt werden (Auforderungen zum
      Einschalten des Modems nicht Folge leisten!). Damit ist ein non-PnP Modem
      konfiguriert, das auch bei nachträglichem Einschalten von W2K sofort betrieben werden kann. Das 2. Modem bekommt den Zusatz
      "#2"
 Sehr wichtig: Das ursprünglich konfigurierte PnP-Modem in der
      Systemumgebung bestehen lassen!
 
 Wenn sich das erste Modem an COM1 befindet, muss das zweite selbige Modem natürlich auch
      auf COM1 konfiguriert werden!
 
 
  
 F11: Wo kann ich festlegen, welchen Ordner der Explorer standardmäßig
      öffnet, wenn ich ihn aufrufe? Bei mir ist das immer der Ordner "Eigene
      Dateien".A:
      
      Mache z.B. eine Verknüpfung zum Explorer auf dem Desktop, wähle dann die
      Eigenschaften, dann schreib ins Ziel:
 
 %SystemRoot%\explorer.exe /n,/e,C:\Temp
 Dies öffnet z.B. den Ordner C:\Temp automatisch.
 
 Arbeitsplatz öffnen:
 %SystemRoot%\explorer.exe /e,
 
 Bei anderen Systemordnern wird's etwas komplizierter:
 
 Netzwerkumgebung öffnen:
 %windir%\explorer.exe /E,/N,::{208D2C60-3AEA-1069-A2D7-08002B30309D}
 
 Eigene Dateien öffnen:
 %windir%\explorer.exe /E,/N,::{450D8FBA-AD25-11D0-98A8-0800361B1103}
 
 (Eigenes) Benutzerprofil öffnen:
 %windir%\explorer.exe /E,/N,"%UserProfile%"
 
 HOME-Verzeichnis öffnen:
 %windir%\explorer.exe /E,/N,"%HomeDrive%%HomePath%"
 
 Trägt man diese Verknüpfungen als Admin z.B. in das Startmenü des
      "AllUsersProfile" ein, haben alle Benutzer etwas davon!
 
 Siehe dazu auch den MS-KB-Artikel 152457:
      Befehlszeilenoptionen von Windows NT-Explorer
 
 
 F12: Immer wenn ich unter Win2000 eine DOS Anwendung für Vollbild-Betrieb
      einrichte, schaltet der Rechner zwar komplett in eine Eingabeaufforderung,
      aber die Anwendung selbst wird nur in der oberen Bildschirmhälfte angezeigt?A: Im DOS-Fenster MODE CON LINES=25 eingeben,
      danach nochmals
      das DOS-Programm starten. Wenn es nützt, das betreffende Programm künftig
      über eine Batch-Datei aufrufen und die o.g. Zeile an den Anfang der
      Batch-Datei schreiben.
 
 
  
 F13: Wo kann ich in Win2000 den  DMA-Zugriff
       auf die Laufwerke
      aktivieren?A: Grundsätzlich findet man die Option unter:
      Systemsteuerung-System-Hardware-Gerätemanager: Eigenschaften des Primären
      und Sekundären IDE-Controllers aufrufen, dann unter "Erweiterte
      Eigenschaften".....
 Für UDMA66/100-Unterstützung sollte das SP2 installiert werden.
 
 F14: Wie kann ich unter Win2000 anderen Programmen beim Start ein
      anderes Betriebssystem "vorgaukeln", ich habe da etwas von einem
      
      Kompatibilitätsmodus gehört.A:  Voraussetzung ist
      mindestens ein installiertes SP2 (oder höher), dann kann man diesen Modus lt. folgender Anleitung aktivieren:
 279792:
      Aktivieren des Anwendungskompatibilitäts-Modus in Windows 2000 SP2 und
      SP3
 Alternative ist das Programm "APCOMPAT" auf der Win2000-CD. Eine
      Garantie, dass es funktioniert, gibt es bei beiden Programmen leider nicht ;-)
 
 
  
 F15: In Verbindung mit der Installation/Deinstallation einer AVM Fritz ISDN
      Karte sind plötzlich alle meine  DFÜ-Verbindungen verschwunden bzw.
      in der Netzwerkumgebung unsichtbar.A:  Lösung: Systemsteuerung-Verwaltung-Dienste, den Dienst
      "Netzwerkverbindungen" starten. Startart auf
      "automatisch" stellen.
 Falls das nichts hilft, könnte auch folgender MS-KB-Artikel interessant
      sein:
 254631:
      Fehlende Symbole für Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen
 
 F16: Nach Zurückspielen eines Images mit dem Programm
       DriveImage von
      Powerquest bootet der Rechner in eine "Endlosschleife",
      Anmeldung am System ist nicht möglich. Falls mit dem Image keine
      Auslagerungsdatei mitgesichert wurde, kann zusätzlich zum Rücksprung in
      den Anmeldedialog vorher eine Fehlermeldung kommen, dass die Pagefile.sys
      zu klein oder nicht vorhanden wäre.A:  Dieses Phänomen
      kommt dadurch zustande, dass sich der Laufwerksbuchstabe der Bootpartition
      ändert. Dies muss nicht unbedingt nur durch das Zurückspielen eines
      Image sein, auch andere Manipulationen am System, welche die
      Partitionsreihenfolge ändern, können diese "Endlosschleife"
      auslösen. Man sollte künftig VOR dem
      Anlegen eines Image den Pfadeintrag in der Registry vor USERINIT.EXE
      entfernen, der Registry-Schlüssel nebst Problembeschreibung findet sich
      in folgendem KB-Artikel:
 249321:
      Keine Anmeldung möglich, wenn sich der Laufwerksbuchstabe der Startpartition geändert
      hat
 
 Hier werden mehrere Lösungsmöglichkeiten beschrieben, man muss selber
      sehen, welchen Weg man gehen will. Eine rel. einfache Lösung, z.B. mit einer DOS- oder
      Win9x-Bootdiskette starten und FDISK/MBR eingeben (siehe Punkt 5.), allerdings funktioniert es nicht immer.
      Dann bleiben ja noch die anderen Möglichkeiten, z. B. auf der vom System
      fälschlicherweise vermuteten Bootpartition zur Täuschung einen
      WINNT\SYSTEM32-Ordner zu erstellen und die von der Win2000-CD entpackte
      (expand) Datei USERINIT.EXE dorthin zu kopieren (siehe Punkt 4.)
 
 
  
 F17: Wenn ich eine CD wechsle erkennen meine Laufwerke diesen Wechsel
      nicht mehr.A:   Siehe dazu 155217:
      Aktivieren und Deaktivieren der CD-ROM-Funktion "Autorun"
 
 [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\CDRom]
 "AutoRun"=dword:00000001
 
 Bewirkt das Einschalten der Erkennung des CD-Wechsels für alle Benutzer -
      und auch das Einschalten der automatischen Aktualisierung des CDRom-Namens
      im Explorer.
 
 Wenn man die automatische Benachrichtigung beim Wechsel einer CD
      ("Autorun") abstellen will,  kann man "TweakUI"
      bemühen oder dies selbst machen:
 
 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer]
 "NoDriveTypeAutoRun"=dword:000000b5
 (unter Regedit ist B5 der einzutragende erste Wert an Stelle von 91!)
 
 Dies deaktiviert für den entsprechenden Benutzer, der Name der CD wird
      weiterhin aktualisiert.
 
 F18: Wo finde ich die für Windows 2000 aktuelle Version des MS-Powertoy-Tool
      "TWEAKUI"?A: Die aktuelle Version 1.33 kann man laden unter:
 http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_12993589.html
 oder alternativ unter
 http://www.zdnet.de/downloads/prg/v/3/000LV3-wc.html
 
 
   
 F19:  Ich kann bei meinem Win2000 die Datei  BOOT.INI nicht finden.A:  Im Explorer unter Extras-Ordneroptionen-Ansicht die Option "alle Dateien anzeigen"
      aktivieren UND zusätzlich(!) den Punkt "Geschützte
      Systemdateien ausblenden" deaktivieren.
      Dann sollte sich die BOOT.INI im Root der Systempartition zeigen.
      (Achtung: In der Win2000-Standard-Einstellung sind die Dateiendungen
      unglücklicherweise ausgeblendet, so dass dann natürlich nur
      "boot" als Dateiname auftaucht. Im o.g. Fenster sollte dann
      natürlich auch die Option "Dateinamenserweiterung bei bekannten
      Dateitypen ausblenden" deaktiviert werden, was ich grundsätzlich
      immer empfehlen würde!)
 
 Durch Bearbeiten dieser Datei können z.B. das Zeitlimit der Anzeige des
      Bootmenüs oder das zu bootende Standardbetriebssystem bestimmt, aber auch
      Betriebssysteme aus der Liste des Bootmenüs entfernt werden. Hinweise zum
      Aussehen und Bearbeiten dieser Datei finden sich in diesen MS-KB-Artikeln:
 311578:
      Bearbeiten der Datei "Boot.ini" unter Windows 2000 und
 102873:
      Namenskonventionen und Verwendung für Boot.ini und ARC-Pfade
 239780:
      Startoptionen für den abgesicherten Modus in der Windows-Datei
      "Boot.ini"
 
 Ohne BOOT.INI kommt zwangsweise zu Beginn des Startvorganges eine
      Fehlermeldung. Befindet sich das %SystemRoot% zufälligerweise auf C:,
      bootet der Rechner, ansonsten bleibt er stehen.
 
 F20: Warum läßt sich das in Win2000 integrierte
       Faxprogramm
      nicht mit meiner ISDN-Karte betreiben?A: Dafür benötigt man ein analoges Faxmodem, welches Win2000
      auch als solches erkennen muss, mit Faxmodem-Emulationen, wie sie
      ISDN-Karten anbieten, klappt das leider in der Regel nicht.
 Aber es gibt Ausnahmen: Im
      Falle einer Fritzcard kann man sich von AVM einen TAPI-Treiber laden, mit
      dem sich dann trotz ISDN-Karte der Win2000-eigenen Faxdienst nutzen
      lässt. Auch mit Siemens Gigaset-Anlagen (3070/3075, 4070/4075) soll es
      funktionieren. Die mitgelieferte Software Talk&Surf 5.1 liefert außer einer CAPI auch eine
      Modem-Emulation, d.h. es wird ein Softmodem angelegt. Zusätzlich ist ein Fax-Treiber von Siemens Talk&Surf 
      installierbar.  W2K-Fax erkennt ein gültiges Fax-Modem auf Anhieb, steuert es korrekt an und empfängt auch einwandfrei.
 
 Die meisten ISDN-Karten bringen aber auch eigene Programme mit Faxfunktionalität
      mit.
 
 
   
 F21: Wie behebe ich bestimmte Fehlermeldungen,
      wie z.B. WMI-ADAP konnte die
      Leistungsbibliothek "PerfDisk" aufgrund einer Zeitüberschreitung
      in Funktion "open" nicht verarbeiten.Wie gehe ich mit anderen Fehlermeldungen a la Quelle:
      "Programm/Dienst", Ereignis-ID: "xxxx" oder Stop-Fehler
      um?
 A: Einfach 
		
		
		http://www.hilmi.de/index.php?option=com_content&task=view&id=56&Itemid=29
 
 Oder auch sehr beliebt:
 SYSTEM\CurrentControlSet\Control\VirtualDeviceDrivers.VDD. Das Format des
      virtuellen Gerätetreibers in der Registrierung ist ungültig.
 A: Starte REGEDIT.EXE und geh zu folgendem Schlüssel:
 HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\VirtualDeviceDrivers
 Lösche den Wert VDD.
 Anschliessend starte REGEDT32.EXE. Hier erstelle den Wert VDD neu,
      Datentyp
 Reg_Multi_SZ. Bei "Daten" gibst du nichts ein. Rechner neu
      starten.
 Siehe hierzu auch den entsprechenden Artikel aus der KB:
 254914:
      Fehlermeldung bezüglich virtueller Gerätetreiber in einem
      16-Bit-MS-DOS-Teilsystem
 
 Für diese Arten von Fehlern im Ereignis-/Anwendungs-/Sicherheitsprotokoll
      existiert eine gute Suchmaschine, die einen direkt auf Lösungen verweist
      oder die org. MS Qxxxxxx Artikel auflistet:
 http://www.eventid.net/search.asp
 
 Stellvertretend mögen hier 2 häufige Fehler genannt sein:
 Quelle: "userenv", Ereignis-ID: "1000"
 Quelle: "perflib", Ereignis-ID: "1008"
 
 
 Eine Übersicht mit Erläuterungen zu Gerätemanager-Fehlercodes
      findet sich im folgenden MS-KB-Artikel:
 310123:
      Erklärung der vom Geräte-Manager erzeugten Fehlercodes
 
 Gute Internet-Seiten, die bei  Stop-Fehlern weiter helfen und eine
      entsprechende Auflistung von MS-KB-Artikeln bieten, sind hier zu finden:
 http://aumha.org/kbestop.htm
      oder auch http://www.jasik.de/Shutdown/stop_fehler.htm
 
 
 F22:  Wie konvertiere ich von  FAT nach NTFS und umgekehrt
      und welche Folgen hat das für W9x/ME?A:  Das Konvertieren zu NTFS ist mit W2k-Bordmitteln ohne Datenverlust
      möglich (Backup ist trotzdem empfehlenswert!):
 Start-Programme-Zubehör-Eingabeaufforderung, dort dann CONVERT X: /FS:NTFS eingeben, wobei
      "X:" für den Laufwerksbuchstaben steht. Win9x/ME können danach nicht mehr auf diese Partition
      zugreifen. Im Falle eines Dual-Boot von Win9x/ME mit Win2000 darf die
      C-Partition nicht in NTFS umgewandelt werden.
 Anmerkung: Bei einer Neuinstallation und NTFS-Formatierung wird auf
      Partitionen größer 2048 MB eine Standard-Clustergröße von 4 KB
      eingerichtet, bei nachträglicher Konvertierung mit CONVERT werden immer
      nur 512 Byte(!) verwendet. Bei dieser Clustergrösse von 512 Byte
      fragmentieren selbst die Einträge der MFT (= Master File Table), denn die sind 1KB gross. Daher resultiert
      bei nachträglicher Konvertierung eine wesentlich schlechtere Performance,
      man sollte also möglichst gleich bei der Einrichtung des Systems das
      NTFS-Dateisystem erstellen.
 Siehe hierzu auch den entsprechenden MS-KB-Artikel:
 140365:
      Standard-Clustergröße für FAT und NTFS
 
 Um die Standard-Berechtigungen auf einem NTFS Datenträger so wiederherzustellen,
      wie es zum Zeitpunkt der Installation vom Setup durchgeführt worden wäre,
      siehe folgende KB-Artikel:
 
 237399:
      NTFS-Berechtigungen nicht für konvert. Startpartition übernommen
 
 244600:
      Standard-NTFS-Berechtigungen in Windows 2000
 
 ACHTUNG: Ein Rückkonvertieren ist nur mit Drittprogrammen (z.B. 
		Partition
      Magic ab Version 6) möglich.
 
 
   
 F23:  Es gelingt mir nicht, über das  Netzwerk von W9x/ME auf
       Win2000 zuzugreifen.A:  Gleichen Benutzernamen/Kennwort für W9x/ME und W2k erstellen
 Alternativ das Gast-Konto aktivieren oder in der Systemsteuerung
      -Verwaltung - Lokale Sicherheitsrichtline, dort bei
       Sicherheitseinstellungen/Lokale Richtlinien/Benutzerrechte im Punkt "Auf diesen Computer vom Netzwerk zugreifen" die Gruppe
      "Netzwerk" hinzufügen.
 
 ACHTUNG: Alternative 2 und 3 setzen jedoch die Netzwerksicherheit herunter,
       da danach jeder über das Netzwerk auf den Rechner zugreifen kann!
 
 F24:   Wie kann ich unter Win2000 eine 
      Komplettsicherung der Registry  machen und was ist das eigentlich, die
      Windows-Registry?A: 256986:
      Beschreibung der Windows-Registrierung. Mit Bordmitteln kann man folgendes tun:
      
      Start-Ausführen NTBACKUP.EXE, Notfalldiskette anlegen UND im
      folgenden Dialog die Option "Sichern der Registrierung im
      Wiederherstellungsverzeichnis" aktivieren, dann wird die aktuelle
      Version der Registrierung von
 \%systemroot%\system32\config nach
 \%SystemRoot%\Repair\Regback kopiert!
 Vom Regback-Ordner können dann die Dateien im Falle eines Crashes
      zurückkopiert werden (Wiederherstellungskonsole oder über eine zweite
      W2k-Installation). Diese Methode hat den Nachteil, dass sie nicht
      automatisiert abläuft, d.h. jedesmal manuell gestartet werden muss,
      außerdem werden die alten Dateien überschrieben.
 
 Als externe Alternative kann man sich das Programm "ERUNT - Das Emergency Recovery
      Utility NT - " von Lars Hederer zur Sicherung und Wiederherstellung der Registrierung von
      Windows NT/2000/XP ansehen:
 http://www.larshederer.homepage.t-online.de/erunt/
 Damit ist es zumindest möglich, beliebig viele Registry-Sicherungen
      in verschiedenen Ordner zu erstellen.
 
 Eine weitere quasi "interne" und "automatische"
      Teil-Sicherung der Registry unter Win2000 stellt die F8-Bootmenü-Option "Letzte als
      funktionierend bekannte Konfiguration" (last known good) dar, dadurch werden
      ausschließlich die Informationen im Registrierungsschlüssel
      HKLM\System\CurrentControlSet wiederhergestellt. Diese Informationen
      werden nach jedem erfolgreichen Einloggen neu gesichert und können z.B.
      im Falle einer fehlerhaften Treiberinstallation, wenn das System nicht
      mehr bootet, als Sicherung zurückgeschrieben werden. An anderen
      Registrierungsschlüsseln vorgenommene Änderungen bleiben allerdings erhalten.
 
 Übrigens, Tipps und Tricks zur Registry findet man z.B.  unter:
 http://www.winguides.com/registry/
 http://www.oreilly.com/catalog/mwin2reg/
 
 Windows 2000 Technical Reference to the Registry:
 http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/reskit/w2rkbook/regentry.mspx?mfr=true
 
 
   
 F25:   Wie starte ich die Wiederherstellungskonsole,
      wichtige Befehle, auf welche Dateien kann ich über die W-Konsole
      zugreifen?A: Man kann sie direkt von der Installations-CD aus dem Verz.
      "I386" mit dem Befehl WINNT32.EXE /CMDCONS installieren und so als
      feste Startoption in das Win2000-Startmenü einbauen. Alternativ kann man
      sie auch über das Booten mit CD erreichen, wenn sich der PC nicht mehr
      starten lässt! Zum Anzeigen der verfügbaren Befehle HELP eingeben.
 
 FIXBOOT: Schreibt einen neuen Partitionsbootsektor auf der angegebenen
      Partition.
 FIXMBR: Repariert den MBR bzw. beschreibt ihn neu.
 
 Zugehörige MS-KB-Artikel:
 229716:
      Beschreibung der Windows 2000-Wiederherstellungskonsole
 216417:
      Installieren der Windows-Wiederherstellungskonsole
 
 Üblicherweise kann man in der Wiederherstellungs-Konsole nach
      Eingabe eines Kennwortes auf folgende Ordner zugreifen:
 - Stammordner auf jedem Datenträger
 - %SystemRoot% und Unterordner der W2k-Installation
 - \Cmdcons und Unterordner, falls vorhanden
 - Ordner auf austauschbaren Datenträgern, z.B. CD-Rom ...
 
 Standardmäßig besteht auf andere Ordner, z.B. "Programme"
      und/oder "Dokumente und Einstellungen" KEIN Zugriff! Es gibt
      aber eine Hintertür (Achtung Sicherheitseinschränkung), um das zu
      umgehen, entweder über die Lokalen Sicherheitrichtlinien in der
      Computerkonfiguration oder als Registry-Eintrag (Aktivieren der
      SET-Befehle):
 
 In den lokalen Einstellungen für Gruppenrichtlinien findet sich die
      Konfigurationsmöglichkeit relativ versteckt unter: Richtlinien für
      lokaler Computer-Computerkonfiguration-Windowseinstellungen-
      Sicherheitseinstellungen-Lokale Richtline-Sicherheitsoptionen. Dort nach
      der Richtlinie "Wiederherstellungskonsole: Kopieren von Disketten und
      Zugriff auf alle Laufwerke und Ordner zulassen" suchen und
      aktivieren.
 
 Die andere Alternative ist die Aktivierung der SET Befehle über die
      Registry, allerdings müssen hier im Gegensatz zur ersten Möglichkeit die
      SET-Variablen / Umgebungseinstellungen bei jeder Sitzung neu definiert
      werden, sie werden nicht dauerhaft gespeichert:
 
 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Setup\RecoveryConsole]
 "SetCommand"=dword:00000001
 
 Damit erhält man z.B. die Möglichkeit, Dateien per copy Befehl auf ein
      Wechselmedium Floppy/Zip zu kopieren, ebenso auch den Verzeichniswechsel.
      Nach Eintrag des Values, können folgende SET´s in der Konsole eingegeben
      werden:
 
 set allowwildcards = true
 Allows you to use wildcards with some commands (such as
      "del*.bak").
 
 set allowallpaths = true
 Allows you to change directories (the cd command) to
      include all folders on all drives.
 
 set allowremovablemedia = true
 Allows you to copy files from the hard disk to a floppy
      disk or other supported removable media.
 
 set nocopyprompt = true
 Allows you to copy files without being prompted to
      continue when you are overwriting an existing file.
 
 
 F26:    Wie lässt sich der 
      Win2000-Bootmanager wiederherstellen, nachdem er z.B. durch eine
      nachträgliche Win98-Installation zerstört wurde?A: Boote den PC in die Wiederherstellungskonsole (s.o.) und gib den
      Befehl FIXBOOT ein.
 
 
   
 F27:    Wie ein Dualboot mit Win9x/ME
      einrichten oder Win98/ME nachräglich zu Win2000 installieren oder
		Win2000 neu installieren.?A: Obwohl diese Fragen sehr häufig auftreten und sie daher sicherlich
      hierher gehörten, habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, sie
      hier nicht ausführlich zu beantworten, weil sie m. E. nicht in
      "FAQ-gemäßer" knapper Form abgearbeitet werden können. Es
      gibt zu viele Ausnahmen, Eventualitäten und Besonderheiten zu bedenken,
      so dass eine allgemeine umfassende Antwort den Rahmen hier sprengen
      würde. Viele dieser Fragen sind bereits gut beantwortet, ich schlage hier eine
      Recherche bei Google
      unter dem Stichwort "Dualboot" in deutschsprachigen Gruppen
      vor, man wird "erschlagen" von Antworten. Sollten diese nicht 
		genügen, sind ja immer noch die W2k-Newsgroups da ... ;-)
 
 Grundsätzlich gilt, zuerst immer das ältere, erst danach bzw. zuletzt 
		das neuere Betriebssystem installieren, ich empfehle (obwohl nicht 
		zwingend nötig) für jedes OS eine eigene Partition, man tut sich 
		hinterher erheblich leichter, wenn man ein System wieder loswerden 
		möchte!
 
 Wer nachträglich zu einem bestehenden Win2000 ein Win9x installieren 
		will, findet hier eine gute Anleitung:
 http://www.winhelpline.info/forum/faq-datenbank-installation-von-windows-2000/104649-dualbootsysteme.html
 
 Wer Win2000 neu installieren möchte, dies noch nie getan hat und sich 
		unsicher ist, findet hier eine bebilderte Schritt für Schritt-Abfolge 
		des Installationsvorgangs:
 http://www.timetraveler.ch/w2k.html
 
 F28:     Kann den PC nach Mainboardwechsel
      nicht mehr hochfahren, es kommt immer die Fehlermeldung "Inaccessible_Boot_Device"?A: Setup von CD oder mit den Disketten neu starten und ERST
      *Neuinstallation* wählen. Dann wird das alte Win2000 erkannt, ERST DANN
      "Reparaturinstallation" wählen, die alten Einstellungen sollten
      übernommen werden.
 Was dabei schief gehen kann ist, dass die alte Partition
      unter einem anderen Laufwerksbuchstaben vorgefunden wird, z.B. wenn seit
      der Win2000-Installation weitere Partitionen dazugekommen sind, die VOR
      der Win2000 liegen, d.h. die gefundene Win2000-Partition wird mit einem
      "höheren" Buchstaben angezeigt. Dann muss unbedingt vorher
      dafür gesorgt werden (etwa durch Abstöpseln neu hinzugekommener
      Festplatten oder Verstecken der davor liegenden Partition(en) mittels
      entsprechender Tools wie PQMagic), dass die Win2000-Installation auch mit
      dem richtigen Laufwerksbuchstaben gefunden und auch so erneut installiert
      wird!
 
 Bei Problemen mit vertauschten Laufwerksbuchstaben nach dem Umbau hilft:
 223188:
      Ändern des Laufwerksbuchstabens der System- oder Startpartition
 
 Hilfreich kann auch dieser Microsoft-KB-Artikel sein, der
      Lösungsmöglichkeiten beschreibt, wenn das Systemlaufwerk auf einen
      anderen Computer verschoben oder der PC nach Einbau einer neuen
      Hauptplatine (Motherboard) neu gestartet wird:
 822052:
      Problembehebung von "Stop 0x0000007B"-Fehlermeldungen in Windows
      2000
 Hier kann man sich die im o.g. Artikel beschriebene Reg.-Datei
      schon fertig vom Heise-FTP-Server herunterladen, die Beschreibung stammt
      aus der Zeitschrift C't Nr. 18/02, Seite 206, "Umzug mit Tücken, Windows 2000 und XP auf einen anderen PC retten".
 
 Was kann VORHER getan noch werden, um Problemen nach Verschieben eines
      Windows2000-Betriebssystemes vorzubeugen:
 Hierzu sollte man sich folgenden MS-KB Artikel ansehen:
 249694:
      Verschieben einer Windows 2000-Installation auf andere Hardware
 
 Soll eine bestehende Win2000-Installation (per Image) geclont werden
      und ist vorher bereits bekannt, dass neue Hardware eingesetzt wird,
      könnte man vor dem Image "sysprep -pnp -nosidgen" ausführen
      und erst danach das Image erstellen. Die SID wird dann beibehalten
      (nosidgen) und mit der Anweisung "-pnp" sucht der Rechner automatisch 
		nach neuer Hardware, wenn er das erste Mal das Image startet:
 298401:
		Verwendung des 
		Systemvorbereitungsprogramms ("Sysprep.exe") zur Durchführung einer 
		Datenträgerduplizierung
 
 
   
 F29: Kann ich Windows 2000
      überinstallieren, ohne meine Einstellungen zu verlieren, wenn es
      nicht mehr korrekt läuft/nicht mehr bootet?A:  Versuche den Tipp aus der Frage F28, nämlich Setup von CD oder mit den Disketten neu starten und ERST
      Neuinstallation (->Eingabetaste, siehe Bild)
      wählen. Dann sollte die alte Win2000-Installation erkannt werden, ERST
      JETZT Reparaturinstallation  auswählen, die alten Einstellungen sollten
      übernommen werden. Abschließend sollte man das zuletzt installierte
      ServicePack/HotFixes neu installieren!
 Erfolgt die Reparaturinstallation von einer CD mit bereits integriertem
      aktuellen SP, was zu empfehlen ist (siehe dazu auch Frage F30), dann erübrigt sich natürlich
      die nachträgliche Installation des letzten ServicePack.
 
 F30:  Wie kann ich eine bootfähige
      Win2000-CD mit bereits integriertem ServicePack
      erstellen?A:   Dazu gibt es hier Seiten mit guter Anleitung, an die man
      sich penibel genau halten sollte, dann klappt es auch:
 
 http://www.zdnet.de/z/itmanager/0,39023861,2120772,00.htm
 und http://www.wintotal.de/Artikel/w2ksp4/w2ksp4.php
 oder
 http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=3800&sid
      (SP4)
 
 Ein gutes Tool, welches eine bootfähige Win2000/XP-CD mit integriertem
      ServicePack und Hotfixes erstellen kann, ist 
		WinCDMan.
 
 
   
 F31:   Unterschiedliche Arbeitsgruppen und
      Domänen an einem Rechner, wie geht das?A:    Für jeden Computer wird, genau wie für den Benutzer, eine
      eigene Sicherheits-ID (GUID) generiert. Bei einem Wechsel der
      Gruppe/Domäne wird automatisch eine neue GUID erstellt und die
      "alte" verfällt. Mit MS eigenen Bordmitteln ist es nicht ohne
      weiteres möglich, den PC mehreren Arbeitsgruppen oder Domänen zugehörig
      zu machen.
 Abhilfe schaffen hier Third-Party Programme wie z.B. NetSwitcher
 URL: http://www.netswitcher.com/downloads.htm
 
 F32:  Wie kann ich IP-Forwarding
      aktivieren? Finde es nicht in den Netzwerkeigenschaften.A:    Das geht über die Registry, siehe dazu auch
 http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/tips/ipfor.mspx
 
 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
 "IPEnableRouter"=dword:00000001
 
 
   
 F33:   Wie kann ich Administrative
      Freigaben (C$, D$, ADMIN$) aktivieren/deaktivieren?A:    Das geht über die Registry:
 
 [HKLM\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters]
 "AutoShareServer"=dword:00000001 (enabled für den Server)
 "AutoShareWks"=dword:00000001 (enabled für die Workstation)
 Standardmässig sind sie aktiviert, aber nicht unbedingt eingetragen.
      Zur Not einfach per Hand erstellen.Die Werte sind 0 (disable) oder 1 (enable - the default)
 
 Die adiministrativen Freigaben dienen dem verwaltungsmäßig vereinfachten
      Zugriff durch den Administrator, sehr hilfreich im Netzwerk! Sie schaden
      nicht und ein Deaktivieren ist letztlich nicht sehr sinnvoll, da sie jeder
      mit Admin-Rechten immer wieder aktivieren kann ;-)
 
 Die Freigabe IPC$ wird zur Netzwerkkommunikation benutzt und kann auf
      diese Weise nicht entfernt werden. Um diese Freigabe zu entfernen ist es
      notwendig, den Serverdienst zu stoppen
 
 F34:    a.)Wie kann ich Numlock
      aktivieren/deaktivieren?b.)Wie kann ich auf dem Nummernblock das Komma zum Punkt oder
      ShiftLock zum echten CapsLock machen?
 A:    Editiere die Registry an 2 Stellen.
 
 Zu a.)
 1. Für aktivierten Numlock VOR der Anmeldung:
 [HKEY_USERS\.DEFAULT\Control Panel\Keyboard]
 "InitialKeyboardIndicators"="2"  (0= Deaktiviert, 2=
      Aktiviert)
 2. Für aktivierten Numlock des aktuell angemeldeten Benutzers:[HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Keyboard]
 "InitialKeyboardIndicators"="2"  (0= Deaktiviert, 2=
      Aktiviert)
 
 Zu b.)
 Dafür gibt es ein schönes Programm "PatchKeyboard unter:
 http://www.dirk-schwarzmann.de/patchkeyboard.de.html
 oder eine Lösung per Umschalten mittels Caps-Lock:
 http://www.uwe-sieber.de/pktkomma.html
 
 
  
 F35:   Der PC schaltet nach dem Herunterfahren
      nicht automatisch aus, Probleme mit dem Advanced PowerManagement
      (APM).A:    Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
 
 Entweder 1.: Vollständig ACPI-fähiges Board und BIOS (der PC muß auch
      als ACPI-PC installiert sein), besonders mit den ersten ACPI-Versionen (z.
      B. bei Asus) gibt es Probleme, BIOS updaten!
 
 Oder 2.: APM-fähiges Motherboard und BIOS, und zwar APM in der Version
      1.2 (nicht frühere, im Gegensatz zu Windows 95/98, NT 4.0 mit HAL aus dem
      SP4)
 
 Eine kleine Recherche zum Thema "PC-Powermanagement" gibt es
      hier: http://www.triga.de/power2/inhaltsverzeichnis.htm
 
 Im Problemfall kann man folgendes versuchen:
 Falls vorhanden in der Systemsteuerung unter den Energieoptionen im
      Register "APM" das APM einschalten. Ist das System nicht APM
      1.2-kompatibel, so führt dies i. d. R. zu dem Ergebnis, dass das System
      nicht abschaltet sondern ein Reboot durchgeführt wird oder es zu Systemhängern
      und/oder BlueScreens beim Ruhezustand kommt.
 Siehe dazu auch folgende zugehörige MS-KB-Artikel:
 242495:
      Fehlerbehandlung bei Advanced Power Management in Windows 2000
 und
 266169:
      Behebung von Problemen im Standby-Modus, im Ruhezustand und beim
      Herunterfahren von Windows 2000
 
 Fehlt in den Energieoptionen die Registerkarte "APM", kann
      man folgendes versuchen:
 Unter Systemsteuerung - Hardware nach neuer Hardware suchen lassen. Im
      folgenden Dialog bestätigen, dass die neue Hardware bereits angeschlossen
      wurde, dann die Optionen "neue Hardware hinzufügen" aktivieren
      und nachfolgend "die neue Komponente selbst in einer Liste
      wählen". Im nächsten Fenster die "Herkömmliche NT
      APM-Unterstützung" markieren und installieren. Leider bietet auch
      dies keine Garantie dafür, dass sich der PC danach korrekt
      ausschaltet!
 
 Übrigens wird zur korrekten Funktion von ACPI/APM in Win2k der IRQ 9
      benötigt! Wurde dieser IRQ im BIOS für Legacy-ISA-Karten reserviert,
      kann es auch daher ( neben Tastaturproblemen) Ärger mit dem
      Herunterfahren geben, siehe zugehörigen MS-KB-Artikel:
 224826:
      Fehlerbehebung bei Textmodus-Setup-Problemen auf ACPI-Computern
 
 Eine ausführliche Zusammenfassung zu Windows-Shutdown-Problemen und
      Lösungsmöglichkeiten findet sich unter:
 http://www.jasik.de/shutdown
      (siehe Punkt 14 ff.).
 
 
 F36:    Wie richte ich  ADSL/TDSL unter Win2000
      ein, wie geht denn das mit  ICS (Internet Connection Sharing)?A: Für Fragen rund um ADSL/TDSL gibt es eine gute
      Support-Seite, dort werden umfassend alle Fragen beantwortet, z.B.
 http://www.netzwerktotal.de/tdslwin2k.htm
 http://www.dsl-team.de/2k.html
 Hier findet man eine ebenfalls eine gute Seite mit vielen Infos zu ADSL
      und einer FAQ: http://gschwarz.de/t-dsl.htm
 
 Anmerkung: Bei derjenigen Netzwerkkarte mit Verbindung  zum DSL-Modem
      sollte die TCP/IP-Bindung an die Netzwerkkarte deaktiviert werden, so dass
      nur das PPPoE-Protokoll gebunden ist (VOR dem Entbinden des Microsoft Clients
      in den Eigenschaften von TCP/IP unter "Erweitert" -
      Registerkarte "WINS" NetBIOS deaktivieren).
 
 Infos zum Anschluss mehrerer Rechner im Netz ans Internet
      siehe z.B. hier:
 http://gschwarz.de/t-dsl.htm#5.4
 
 
   
 F37:     Warum kann ich bestimmte Anwendungen/Programme
      nur als Administrator (oder Hauptbenutzer) ausführen?(Oder speziell: Warum lässt sich das Brennpropramm NERO nur mit
      Administratorrechten ausführen?)
 A: Das hängt damit zusammen, dass die Programmierer solchen
      Anwendungen bei der Installation nicht die Wahlmöglichkeiten mitgegeben
      haben, es nur für den Admin und/oder auch für alle Benutzer einzurichten
      (als ob es nur Admins an NT-PCs gäbe ...).
 Man muss herausfinden, wo dieses Programm bei jedem Benutzer Änderungen
      machen will, die für den gesamtem Rechner gelten. (z.B. in der Registry
      unter HK_Local_Machine\Software oder im %SystemRoot%)
 In der Registry (REGEDT32.EXE) müssen dann die Berechtigungen für diese
      Benutzer oder für "Authentifizierte Benutzer" entsprechend eingestellt werden.
      Weiterhin sollten die Ordner der betreffenden Anwendung im
      Programmverzeichnis kontrolliert werden, auch eine *.ini-Datei könnte
      eine Rolle spielen.
 
 Mit dem Tool 
		REGMON kann man
      versuchen herauszufinden, welche (geblockten) Zugriffe auf die Registry für
      das jeweilige Programm freigeschaltet werden müssen (Schalter "Access denied"
      setzen, um von den vielen von Vorgängen, die ein solcher Programmlauf
      auslöst, wirklich nur die kritischen angezeigt zu bekommen).
 
 Ein detaillierte Beschreibung, wie man mit Hilfe von REGMON.EXE vorgeht,
      findet sich am Beispiel von Netscape 4.7 hier: http://www.dirk-schwarzmann.de/ns47x_win2k.de.html.
 
 Um bestimmte EXE-Dateien *immer* als Administrator (oder unter einem
      anderen Account) auszuführen, ohne das Passwort jedes mal neu zu bestätigen,
      gibt es Tools wie "RunAsP" von
      MAST Hard- & Software,
      "CustomClient-Creator" von NetExec,
      "NeoExec" von NeoValens
      oder das Programm "TqcRunAs".
 Einen Weg zur Vereinfachung bei regelmäßigem Einsatz mittels eines
      Script findet man hier: http://mypage.bluewin.ch/eaglesoft/infopages/vbs/vbsrunas.htm
 Erwähnenswert ist hier auch das kostenlose Tool "SUperior 
		SU", welches es einem ebenfalls bequem ermöglicht, Prozesse unter 
		einem beliebigen Nutzer zu starten und welches sich auch in die 
		Explorer-Shell (Kontextmenü) einbindet.
 
 Alternativ (mit Passworteingabe): 225035:
      Sekundäre Anmeldung (Ausführen als): Starten von Programmen und Tools im
      lokalen Administratorkontext
 
 Um das Brennprogramm NERO als Nicht-Administrator benutzen zu können,
      gibt es eine Anleitung nebst den zugehörigen Dateien unter: http://www.ebend.de/binaries/nerosecurity.zip
 
 Aktuell: Die Firma AHEAD bietet ein Programm
      namens "NeroBurnRights" an, mit dem die Brennrechte zugewiesen
      werden können, mit Installer, grafischem Dialog, Hilfe und weitestgehend
      selbsterklärend. Voraussetzung ist, dass man mindestens auf die Version 5.5.9.0 updaten muss. Inzwischen gibt es das Tool auch zum freien
      Download!
 Bei eingen 5.5er Versionen funktionierte "NeroBurnRights" nicht
      immer zuverlässig, dies scheint jetzt bei der neuen Version 6 behoben zu
      sein!
 
 
 F38:    Wo kann man Informationen über die
      Vorgehensweise bei einer automatischen Installation finden?A: Schau mal auf der W2k-CD im Ordner \Support\Tools nach der Datei DEPLOY.CAB. Darin
      ist eine Datei UNATTEND.DOC enthalten (leider alles englisch, aber sehr
      ausführlich).
 Weiterhin findet sich hier
      "alles" zu dem Thema "Unattended, Automated, and Remote
      Installations of Windows 2000": http://labmice.techtarget.com/windows2000/install/unattend_install.htm
 
 
   
 F39: Ich möchte ein Update von Windows ME auf
      Windows 2000 durchführen, leider klappt dies nicht so recht, ich erhalte
      immer Fehlermeldungen ...A: Ein Update von ME auf 2000 wird von Microsoft nicht unterstützt,
      da ME das neuere Betriebssystem ist - formal also ein
      "downgrade". Demnach bleibt also nur eine komplette
      Neuinstallation, was grundsätzlich auch in anderen (offiziell unterstützten Fällen) zu empfehlen ist.
 
 Und hier steht es schwarz auf weiß:
 272627:
      Windows Me to Windows 2000 Upgrade Is Not Supported
 
 
 
 F40:      Ich habe meine Daten auf einer
      NTFS-Platte in meinem System auf mich, als einzigen Benutzer, zugänglich
      gemacht und verschlüsselt. Nun habe ich wegen Problemen mit dem
      Betriebssystem Win2000 gelöscht und komplett neuinstalliert. Danach
      konnte ich nicht mehr auf die verschlüsselten Daten zugreifen! Ich kann
      zwar als Admin den Besitz der Daten übernehmen, aber das bringt nichts.
      Das einzige, was mir noch erlaubt ist, ist die Daten zu löschen. Wie
      komme ich wieder an meine Daten?A: Wenn der Schlüssel vorher nicht exportiert/gesichert wurde, sind
      die Daten leider verloren!
 Der Schlüssel des  EFS (Encrypting File System) gilt als sehr sicher. Wird
      der bestehende User-Account z.B. durch Neuinstallation gelöscht, so ist
      damit auch der Schlüssel verloren, wenn er nicht vorher (z.B. auf
      Diskette) gesichert wurde. Das ist bitter, aber verschlüsselte Daten
      müssen auch sicher sein!
 
 Noch ein Hinweis zum Wiederherstellungs-Agenten:
 Der erste Administrator besitzt zusätzlich ein öffentliches
      Wiederherstellungszertifikat, eine Art "Generalschlüssel", mit
      welchem er alle auf dieser Installation verschlüsselten Benutzer-Daten in
      Notfällen (z.B. Benutzer hat Firma verlassen, privater Schlüssel
      verloren, polizeiliche Anfrage, etc.) entschlüsseln kann. Dieses
      Zertifikat sollte unbedingt auch gesichert werden.
 Um Probleme zu vermeiden, ist es nach einer Neuinstallation empfehlenswert,
      alle verschlüsselten Dateien als Wiederherstellungsagent (Administrator)
      zu entschlüsseln und als Benutzer neu zu verschlüsseln.
 
 Wie sichert man den Schlüssel?
 Systemsteuerung - Benutzer und Kennwörter - Registerkarte
      "Erweitert" - Zertifikatsverwaltung "Zertifikate" - den Benutzer markieren (es geht immer nur für
      den aktuell angemeldeten) und den Export-Assistenten benutzen.
 
 Weitere Hinweise dazu finden sich in der Windows-Hilfe und/oder
      beispielsweise in folgenden MS-KB-Artikeln:
 
 241201:
      Sichern des privaten EFS-Schlüssels für den Wiederherstellungsagenten
 242296:
      Wiederherstellen eines privaten Schlüssels von EFS für die
      Wiederherstellung verschlüsselter Daten
 
 Wer sich umfassend über das  EFS (Encrypting File System)
      informieren will findet hier ausführliche Informationen:
 http://www.microsoft.com/technet/security/topics/cryptographyetc/efs.mspx
 
 
   
 F41:       Wie erstelle ich einen Kommentar
      zum Computer in der Netzwerkumgebung? Unter Windows 9x gab es direkt
      in den Netzwerkeigenschaften ein Feld, um einen Kommentar zu erfassen und
      für den Rechner einzufügen, der dann in der Netzwerkumgebung angezeigt
      wurde. Bei Windows 2000 finde ich diese Möglichkeit nicht mehr.A: Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
 
 1. Computerverwaltung (gut versteckt)
 In der Computerverwaltung - Rechtsklick auf "Computerverwaltung",
      im Kontextmenü "Eigenschaften" wählen, dann Registerkarte
      "Netzwerkidentifikation".
 
 2. Registry-Eingriff
 [HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\parameters]
 "srvcomment"="dumdidum" (REG_SZ)
 
 3. Kommandozeile
 net config server /srvcomment:"blabla"
 
 4. Servermanager (auf W2K-Servern)
 Mit SRVMGR.EXE einen Netzwerkkommentar eingeben
 
 F42:       Unter Windows 2000 kann ich in der
      Systemsteuerung-Software einige Windows-Komponenten nicht finden,
      um sie zu deinstallieren.A: Einige versteckte Deinstallationen von sonst nicht zugänglichen Komponenten
      kann man über folgenden Trick erreichen, sie tauchen dann über
      Systemsteuerung- Software-Windows Komponenten deinstallieren/hinzufügen...
      auf:
 
 Suche die Datei SYSOC.INF, kopiere sie dir irgendwohin (Backup!)
 Öffne die Originaldatei mit einem Editor und entferne alle Stellen, an
      denen das Wort "hide" vorkommt!
 Beispiel:
 Aus der Zeile "Games=ocgen.dll,OcEntry,games.inf,HIDE,7" würde
      dann "Games=ocgen.dll,OcEntry,games.inf,,7" (Bitte die Kommas
      _nicht_ entfernen!)
 
 Jetzt sollten alle möglichen Optionen in der Systemsteuerung-Software zur
      Verfügung stehen.
 
 Siehe dazu auch:
 314614:
      HOW TO: Remove All Default Games from a Computer in Windows 2000
 und
 223182:
      Hinzufügen optionaler Komponenten zum Hilfsprogramm "Software"
 
 
   
 F43:       Ich bekomme nach dem Login dauernd
      die Fehlermeldung "Begrenzter virtueller Speicher", die Auslagerungsdatei
      sei entweder zu klein oder nicht vorhanden. Wenn ich den
      eingestelltenWert ändern möchte, klappt das nicht, die Veränderungen
      werden nicht übernommen. A: Diese Fehlermeldung kommt dann, wenn die Zugriffsberechtigungen des
      Systems fälschlicherweise beschnitten wurden, insbesondere wenn die
      Gruppe "Jeder" keinen Zugriff mehr hat!
 Rechtsklick im Explorer auf die
      W2k-Partition-Eigenschaften-Sicherheitseinstellungen: Hat hier
      "Jeder" Vollzugriff?
 Anmerkung: JEDER in Sinne von Win2000 ist jeder, der bei W2k in der Liste
      steht, also nicht Jeder (...x-beliebige). Durch diese leider etwas unglückliche
      Namenswahl (in der englischen Version mit "everyone" auch nicht
      besser) kommt es immer wieder zu Verwirrungen. Daher wird diese
      Berechtigung gerne gelöscht, mit den beschriebenen Folgen ...!
 
 "Wer sich dennoch mit dem Vollzugriff für die Gruppe "Jeder"
      nicht anfreunden mag, kann statt dessen auch für die Gruppen "Administratoren"
      und "System" Vollzugriff einstellen und zusätzlich die
      übrigen, gewünschten Rechte gewähren. Ein "Verweigern" auf
      dieser Ebene sollte grundsätzlich vermieden werden." Damit sollte
      dann auch eine korrekte Aulagerungsdatei erstellt werden können.
 
 F44:        Wie kann ich dauerhaft im rechten
      Explorerfenster die Ansicht auf z.B. "Liste" in allen
      Ordnern als Standard einstellen, ohne dass es sich immer wieder
      ändert?A: Gewünschte Ansichtsart in einem Ordner voreinstellen, dann im
      Explorer-Extras-Ordneroptionen- Registerkarte Ansicht, oben unter "Ordneransicht":
      Für alle Ordner die gleiche Ansicht wie aktueller Ordner verwenden ...
 
 
   
 F45:         Da mein W2k-Rechner als  Standalone-PC
      läuft, möchte ich mich gerne beim Neustart automatisch als bestimmter User mit
      Kennwort xxxx anmelden, wie kann ich das bewerkstelligen?A: Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Benutzer und Kennwörter und dort
      die Option "Benutzer müssen für diesen Computer Benutzername und Kennwort eingeben"
      deaktivieren. Danach kannst du den Benutzer, der automatisch anmeldet
      werden soll, auswählen.
 
 Alternativ kann man auch das MS-Powertoy-Tool TWEAKUI (z. B. Ver. 1.33)
      verwenden.
 
 In der Registry finden sich dann folgende Einträge::
 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon]
 "AutoAdminLogon"="1"
 "DefaultUsername"="Dein_Username"
 "DefaultDomainName"="Deine_Domäne"
 
 Anmerkung: Soll der PC allerdings _automatisch_ an eine Domain angemeldet
      werden, so ist unter dem o.g. Registry-Schlüssel noch zusätzlich der
      Eintrag "DefaultPassword"="Dein_PW_in_KLARTEXT" nötig,
      siehe dazu:
 234562:
      Unterdrückung der Kennworteingabeaufforderung bei Windows 2000
 
 Die Sicherheit des Systems wird natürlich beeinträchtigt, man sollte
      wissen, was man tut ;-)
 
 F46:         Das  "rote
      Kreuze-Problem" oder meine Netzlaufwerke werden immer getrennt und
      mit einem "roten Kreuz" gekennzeichnet, was kann ich dagegen tun?A: Es gibt da eine gute Zusammenfassung von Lösungen zu diesem
      Problem:
 
 von Mark Heitbrink [MVP]
 Betrifft: 
		
		"Netzwerkverbindungen unterbrochen"
 Newsgroups: microsoft.public.de.german.win2000.networking
 
 
   
 F47:Im Zusammenhang mit der
      Installation/Deinstalltion von Brennprogrammen (z.B. Nero,
      Easy-CD-Creator, ...) sind plötzlich alle CD-Laufwerke verschwunden
      bzw. funktionieren nicht mehr, was kann ich dagegen tun?A: Das Problem tritt meist auch in Kombination mit folgender
      Fehlermeldung auf: "Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, da
      Windows die für das Gerät erforderlichen Treiber nicht laden kann. (Code
      31)"
 
 Der folgende Tipp hilft in den meisten Fällen:
 Such mit Regedit.exe oder Regedt32.exe nach
      HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E965-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}
      0000-*
 Dort alles was Lower- und UpperFilter heisst bitte löschen und das System
      neu starten. [Ohne Gewehr ;-)]
 270008:
      Kein CD-ROM-Zugriff und Fehlermeldungen mit Code 31 im Geräte-Manager
      nach dem Entfernen von "Adaptec Easy CD Creator" ...
 
 Achtung: Da manchmal auch andere Fremdanbieter ihre Filtertreiber hier
      hinzufügen, sind nach dem kompletten Löschen dieser Schlüssel zwar die
      CD-Laufwerke wieder da, aber möglicherweise funktioniert dann andere
      Software nicht mehr!
 
 Im Falle von WinOnCD ist es besser, die Werte in den
      "UpperFilters" und "LowerFilters" gezielt nur von
      folgenden Einträgen zu befreien, falls noch weitere Einträge vorhanden
      sind: cdr4_2K, cdralw2k, cdr4_xp, c2asp
 
 Bitte vor allen Änderungen an der Registry Backup machen (siehe dazu
      Frage F24)
 
 F48: Ich hab das Problem, dass seit kurzem die
      Desktop-Icons nicht mehr mit den richtigen Farben angezeigt werden.
      Weiß jemand wie ich das wieder richten kann? An der Einstellung
      "Symbole mit höchster Farbanzahl anzeigen" liegt es nicht. (das
      wäre ja auch zu einfach gewesen)A: Diese Erscheinung hängt oft mit dem MS-Programm Netmeeting als
      Verursacher zusammen:
 Netmeeting starten, Eigenschaften von Desktop auf niedrige Farben
      umstellen, NetMeeting beenden und dann erneut auf HighColor zurückstellen.
 
 
   
 F49:  Gibt es eine Beschreibung bestimmter
      Ordner unter WINNT und welche man davon ggf. löschen kann
      (z.B. WINNT\ServicePackFiles)? Habe SP3 erfolgreich installiert und
      möchte meine Platte endlich mal richtig aufräumen...A: Vorsicht beim "Reinemachen", so mancher hat sein System
      dabei schon zu sehr gesäubert ;-)
 
 "ServicePackFiles" im %SystemRoot%
 Kann man löschen, doch dann muss grundsätzlich immer nach best. Änderungen am System (wie
      bei NT4) das aktuelle SP nachinstalliert werden.
 Anmerkung dazu: Dieser Ordner wird dann und nur dann angelegt, wenn ein
      ServicePack entweder über das Internet oder DIREKT aus dem 130MB grossen
      Archiv W2KSP?.EXE installiert wird. Bei der Installation eines
      ServicePacks von (selbsterstellter) CD oder über ...\UPDATE\UPDATE.EXE
      nach dem Auspacken mittels W2KSP?.EXE -x wird das jeweils verwendete
      Quell-Verzeichnis für die ServicePack-Dateien unter
 
 [HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Setup]
 "ServicePackSourcePath"="..."
 
 eingetragen, und Windows benutzt bevorzugt die Dateien aus diesem
      Verzeichnis. Das Verschieben von NTServicePackFiles ist natürlich
      möglich, anschließend ist der Pfad in der Registry zu korrigieren!
 
 
 "$NtServicePackUninstall$" mit Unterverzeichnissen:
 Kann gelöscht werden, doch dann gibt es kein Zurück mehr, falls man
      nachträglich merkt, dass man das ServicePack doch wieder loshaben möchte.
      Also den Ordner lieber sichern, z.B.auf CD brennen! Gleiches gilt für
      alle Ordner $NtUninstall.......$.
 
 Den Ordner "\Driver Cache\i386\":
 Kann gelöscht werden, aber dann muss immer die Win2000-CD parat sein,
      wenn nach best. Treibern verlangt wird.
 
 Den Ordner "Dllcache": Damit behindert man im Falle eines
      versehentlichen Löschens die Überwachung der Systemdateien (Feature
      Systemdateienüberwachung!) Also bitte lieber nicht löschen, ist was
      Sinnvolles ...;-)
 
 Ansonsten kann man auch Platz gewinnen, wenn man unnütze Programme
      deinstalliert, den Cache des IE leert, nach *bak und *tmp-Dateien sucht,
      Papierkorbgröße anstelle des 10 %-Standards verringert, etc..
 
 F50:   Während der Installation von Windows
      2000 (nachdem die Hardwarekomponenten erkannt werden und da steht daß
      es jetzt flackern kann), hängt das Setup. Der Monitor friert ein
      und zeigt lauter Kommas auf schwarzem Hintergrund an. Meine Hardware: ATI
      Rage 128 Grafikkarte, ..., etc.! Habe schon eine andere
      Installations-CD probiert, die Grafikkarte festgesteckt, es hat alles
      nicht geholfen.A: Dein Problem ist bekannt und hängt mit deiner ATI-Grafikkarte
      zusammen. Du musst dir eine andere Grafikkarte leihen/besorgen,
      installiere dann damit Win2000. Anschließend den neuesten
      Win2000-ATI-Treiber besorgen, installieren, Rechner herunterfahren, die
      alte ATI-Karte wieder einbauen, neu starten.
 
 Abhilfe kann aber speziell bei der ATI Xpert 128 oder RAGE 128 auch ein
      BIOS-Update der Grafikkarte bringen (erhältlich beim ATI-Support), wenn
      der o.g. Tipp nichts bringt.
 
 
   
 F51:    Ich möchte gerne den Win2000-Startbildschirm
      ändern, wie lässt sich das bewerkstelligen?A: Dazu muss eine Systemdatei (ntoskrnl.exe) verändert werden, in die
      das Bild eingearbeitet ist. Ob es einem das Wert ist, muss jeder selbst
      entscheiden. Eine deutsche Anleitung dazu findet man hier:
 http://www.pcwelt.de/know-how/tipps_tricks/betriebssysteme/windows2000/17941/
 Die folgende engl. Anleitung hat den Vorteil, dass die Orginale Datei
      "ntoskrnl.exe" verbleibt und die gepatchte Datei mit dem
      geänderten Logo als zusätzliche Bootoption in die Boot.ini eingebunden
      wird:http://www.littlewhitedog.com/content-9.html
 
 
 F52:    Beim Versuch eine Software zu
      installieren wird der Windows Installer geladen, dann kommt jedoch
      die Fehlermeldung:Auf den Windows Installer konnte nicht zugegriffen werden.
 A: Versuche, den Windows-Installer neu zu registrieren:
 
 Start - Ausführen: msiexec /unregister -> Enter -> Neustart
 
 Nach dem Neustart:
 Start - Ausführen: msiexec /regserver -> Enter
 
 Siehe dazu
		
		315346: Fehlermeldung "Fehler 1719. Auf den Windows Installer-Dienst 
		konnte nicht zugegriffen werden" beim Hinzufügen oder Entfernen von 
		Programmen
 
 Falls dies nicht zum Erfolg führt, siehe dazu auch 319624:
      Incorrect Default DCOM Settings Cause Windows Installer to Stop Responding
 (In einem Fall hatte es auch geholfen, die im Artikel 319624 empfohlenen
      Vorgehensweisen zu kombinieren, also die Datei "msisip.dll"
      umzubenennen und danach "instmsiw.exe" auszuführen)
 
 Falls dies auch nicht zum Erfolg führt, hilft es eventuell, den Installer
      updaten:
 Windows
      Installer 3.1 Redistributable - deutsch
 Eine gute Zusammenfassung weitere Links zu Windows-Installer-Problemen
      findet sich hier:http://beqiraj.com/windows/installer/index.asp
 
 
   
 F53:     Gibt es unter Windows 2000 keine Schnellansicht,
      wie ich es von Win95/98 gewohnt war?A: Die Schnellansicht gibt es ist unter Win2000 leider nicht mehr,
      siehe dazu:
 229889:
      Befehl "Schnellansicht" wird unter Windows 2000 nicht angezeigt
 
 Für Grafik-Dateien gibt es das kostenlose geniale Programm IrfanView: http://www.irfanview.com/,
      dieses lässt sich bequem in das rechte Kontextmenü von Ordnern oder in
      das "Senden an" einbauen.
 
 Ansonsten können natürlich als Schnellansicht-Ersatz auch
      kostenpflichtige Fremdprodukte als DateiViewer mit weit mehr Funktionen
      installiert werden, eines der bekanntesten Programme ist hier
      "QuickView Plus", welches über 250 Dateiformate kennt und zur
      Ansicht öffnet.
 
 
 F54: Ich habe das Problem, dass ich unter
      Win2000 meine neue 80GB IDE Festplatte nicht mit FAT32 formatieren
      kann, der Vorgang bricht immer ab. Ich habe die Platte schon als als
      Master und auch als Slave angehängt. Die Festplatte selbst ist nagelneu
      und wird im BIOS auch in voller Größe richtig erkannt.A: Unter Win2000/XP lässt sich eine Partition mit dem
      Dateisystem FAT32 nur bis max. ca. 32 GB Größe erstellen! Soll die zu
      erstellende FAT32-Partition tatsächlich größer als 32 GB werden, muss
      die Festplatte z.B. unter Win98 oder mit einer 98er Bootdiskette
      eingerichtet oder als Dateisystem NTFS verwendet werden, siehe dazu auch:
 184006:
      Für das FAT32-Dateisystem geltende Beschränkungen
 
 Im Zusammenhang (große Festplatten) noch interessant: Unterstützung von
      Laufwerken > 137 GB  unter Win2000:
 305098:
      48-Bit LBA Support for ATAPI Disk Drives in Windows 2000
 
 Lt. diesem MS-KB-Artikel benötigt Win2000 mit SP1 oder SP2 entweder
      einen Hotfix (geänderte "Atapi.sys") oder das SP3 und
      den genannten "EnableBigLba"-
      Registry-Schlüssel, dessen Wert auf "1" gesetzt werden muss.
      Wird unter einem Win2000, welches schon SP3 oder SP4 enthält, eine Festplatte
      größer 137 GB eingebaut, dann muss dieser o.g. Registry-Eintrag
      ebenfalls noch gesetzt werden, die richtige Datei "Atapi.sys"
      ist dann natürlich schon enthalten!
 
 Diesem "EnableBigLba"- Registry-Schlüssel
      wurde sogar eine komplette
      Homepage gewidmet, auf der man ein kleines Tool
      laden kann, welches das Vorhandensein dieses Registry-Schlüssels
      überprüft und ihn gegebenenfalls einfügt, damit können sich weniger
      versierte Anwender das manuelle Hantieren in der Registry sparen!
 
 
   
 F55: Ich habe ein Problem bei der Installation
      neuer Hardware (Netzwerkkarte) unter Win2000/XP, die neuen Treiber werden angefordert, danach erscheint die
      Fehlermeldung: ”Während der Geräteinstallation ist ein Fehler aufgetreten.
      Die Daten sind unzulässig.”A:  Dieser
      Fehler wird durch ein Sicherheitsproblem in der Windows Registrierung
      hervorgerufen und kann bei der Installation unterschiedlicher Hardware
      (PCI-Karten) bzw. deren Treiber auftreten (z.B. TV-, Netzwerk-, ISDN- oder
      Sound-Karten). Eine detaillierte und bebilderte Beschreibung zur
      Problemlösung findet sich in folgender Zip-Datei (von Hauppauge): fehler.zip
      (~155 KB)
 
 F56: Seit einiger Zeit erhalte ich in unregelmäßigen
      Abständen Werbe-Fenster auf dem Bildschirm. Ich weiß nicht wie
      mir jemand solche "POPUP-Fenster" direkt auf den Bildschirm
      schicken und wie man sich dagegen schützen kann.A:  Dieser durchaus lästigen Angelegenheit kann man am einfachsten
      dadurch begegnen, dass man den Nachrichtendienst deaktiviert. Leider ist
      es bei W2K so, dass bei der LAN/DFÜ Verbindung nach aussen, selbst bei
      Deaktivierung der Bindung "Client für Microsoft-Netzwerke" und
      "Datei- und Druckerfreigabe" diese immer noch auf RPC (Remote
      Procedure Calls) reagiert. Über diesen Weg gelangen auch diese "net
      send-Meldungen" ins System (siehe dazu auch http://www.heise.de/newsticker/data/jo-18.10.02-001/).
      Wie sich der Nachrichtendienst deaktivieren lässt, zeigt diese Anleitung.
 
 Microsoft beschreibt dieses Problem im folgenden MS-KB-Artikel:
 330904:
      Es wird ein Nachrichtendienstfenster mit einer Werbemitteilung aus dem
      Internet angezeigt
 
 Leider steht der Nachrichtendienstes nach Deaktivierung auch nicht mehr im
      lokalen LAN zur Verfügung, die Möglichkeit einer
      "Mini-Kommunikation" ist damit ebenfalls unterbunden. Der
      Nachrichtendienst sollte also NUR DANN deaktiviert werden, wenn der
      betreffende Rechner NICHT vernetzt ist! Wenn also
      einerseits dieser Dienst erhalten bleiben, andereseits aber die lästigen
      Pop-Ups verschwinden sollen, dann hilft nur der Einsatz eines
      Paketfilters. Ein interessanter Ansatz aus der NG:
 http://groups.google.com/groups?selm=3e1e2e51$0$15991$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net
 Und noch ein weitere Artikel zu diesem Problem: http://www.3rd-evolution.de/tkrammer/docs/messenger.html
 
 Will man sein System von außen "dicht" machen und als notwendige 
		Konsequenz  überflüssige Dienste abschalten, helfen einem die 
		folgenden Seiten weiter:
 http://www.linkblock.de/,
		http://www.ntsvcfg.de/ 
		und/oder 
		http://www.dingens.org/
 Auch http://home.arcor.de/skanthak/ipsec.html
      zeigt, wie Windows 2000/XP mit Bordmitteln geschützt werden können, ohne
      die o.g. Nebenwirkungen.
 
 
   
 F57: Wie kann ich unter Win2000 Dateien
      (z.B. DLLs) durch eine andere Version ersetzen/austauschen, wenn diese
      durch das Betriebssystem in Benutzung und somit vor Zugriff gesperrt
      sind?  A:   Verwende das Microsoft-Tool INUSE.EXE
      (siehe auch 228930
      - Ersetzen aktuell gesperrter Dateien mit "Inuse.exe") oder MOVEEX.EXE
      von Alexander Frink (~21 KB), Erläuterungen dazu gibt es auch hier.
 Brachialer kann man natürlich auch versuchen, den
      Windows-Systemdateienschutz auszuhebeln bzw. zeitweise abzuschalten, Infos
      dazu liefern die folgenden beiden MS-KB Artikel:
 222193:
      Beschreibung des Features "Windows-Dateischutz"
 222473:
      Registrierungseinstellungen für Windows-Dateischutz
 
 
 F58: Unterstützt Windows 2000 nun eigentlich
      "Hyperthreading" und falls nicht, kann ich diese
      Unterstützung durch ein ServicePack nachinstallieren?  A: Win2000 verhält sich Computern mit aktiviertem
      Hyperthreading
      "wohlwollend"/"gefällig" (compliant) gegenüber und
      sollte darauf ohne Fehlermeldungen laufen. Bestimmte Instruktionen im ACPI
      und der HAL, um Hyperthreading voll auszuschöpfen, wurden (im Gegensatz
      zu XP und Server 2003) in Win2000 nicht(!) implementiert. Außerdem können
      unter bestimmten Umständen sogar Performance-Einbußen entstehen.
 
 Auszug aus einer Dokumentation "Windows Support for Hyper-Threading
      Technology":
 http://www.microsoft.com/whdc/system/CEC/HT-Windows.mspx
 
 "All versions of the Windows 2000 operating
      system are fully compliant with HT and should run without error on
      HT-enabled systems. However, neither Windows 2000 nor any of its service
      packs support the identification of HT processors. The type of
      modifications that are required for HT processor identification and
      support are not typically supported in a service pack. There are no plans
      to introduce this support in any future Windows 2000 service pack."
 
 Das ist deutlich, also kein "echtes" Unterstützen von
      HT-Technology, auch nicht als Nachrüst-Kit im Sinne eines ServicePack!
 
 
   
 F59: Kann ich unter Win2000 auch eine Ramdisk
      einrichten und falls ja, wie sieht das mit der unterstützten Größe
      aus? A:    Es gibt dafür einen Treiber von Microsoft, der allerdings in
      seiner Größe auf ~ 32 MB limitiert ist, mehr geht mit Bordmitteln nicht
      zu realisieren:
 257405:
      Beispieltreiber "Ramdisk.sys" für Windows 2000
 
 Wenn es etwas mehr Größe sein darf, muss auf  Tools von
      Drittanbietern zurückgegriffen werden, z.B.:
 
 RAMDISK (von Christiaan Ghijselinck) : http://www.ramdisk.tk/
 oder
 SuperSpeed's Ramdisk: http://www.superspeed.com/ramdisk.html
 
 F60: Im Explorer ist
      plötzlich die gesamte Ordnerliste (linke Spalte) nicht mehr vorhanden,
      der linke Teil des Fensters ist leer. Ich habe vorher einige Updates
      installiert. Weiss jemand wie man diese Spalte wieder sichtbar macht? Über
      Ansicht - Explorer-Leiste - Ordner funktioniert es leider nicht.A: In der Registry unter 
      HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\Main den Eintrag
      "ExplorerBar" löschen (vorher Sicherung, Frage 24) und den PC
      neu starten. Sollte der Eintrag nicht vorhanden sein oder das Löschen
      nicht zum Erfolg führen, dann bitte folgendes versuchen:
 
 Start-Ausführen:
 regsvr32.exe /i shdocvw.dll   ->[Enter-Taste]
 regsvr32.exe /i mshtml.dll     
      ->[Enter-Taste]
 Neustart!
 
 
   
 F61: Gibt es eine Möglichkeit,
       Windows-Updates (Patches, Erweiterungen) auf einmal herunterzuladen und zu
      speichern, damit ich sie für mehrere Computer benutzen kann und nicht immer wieder
      alles neu herunterladen muss, wenn ich einen PC neu mit Win2000 installiere? Außerdem habe ich gehört, dass man vor dem ersten Online-Besuch auf einem frisch
      installierten System im Internet nicht sicher ist (Blaster-Wurm,
      Sasser
      und Co).Die große Anzahl von Sicherheitsupdates und Patches ist mittlerweile recht unübersichtlich und verwirrend, was genau brauche ich, was soll ich laden?
 A:  Eine schöne Zusammenfassung zum Thema "Erweiterungen
      und Patches NUR für Windows 2000 PROFESSIONAL ab ServicePack 4 (SP
      4)" findet sich hier:
		
		http://home.arcor.de/jterlinden/w2ksp4.htm
 
 Wichtig vor dem ersten Onlinegehen:
		
		http://home.arcor.de/jterlinden/verseucht.htm
 
 F62: In meinem Task-Manager
      sind die Menü-Leiste sowie alle Registerkarten
      ("Anwendungen", "Prozesse",
      "Systemleistung") plötzlich verschwunden. Wie kann ich
      die normale gewohnte Einstellung zurück bekommen?A:  Einfach einen Doppelklick auf dem oberen oder
      seitlichen Rand machen und sich freuen ;-)
 
 
   
 F63: Gibt es eine Möglichkeit, die Anzahl der
		maximalen Verbindungen auf eine Netzwerkfreigabe unter Windows 
		2000 Professionell auf über 10 zu erhöhen?A:  Nein, das geht leider nicht, kann vom Anwender 
		auch nicht geändert werden. Wer mehr Verbindungen benötigt, braucht eine 
		Server-Version des Betriebssystems.
 
 
 F64: Wie kann ich Einstellungen einer nicht 
		mehr vorhandenen Netzwerkkarte bzw. auch andere ältere und störende 
		Geräte-/Treiberreste wieder entfernen/deinstallieren?A:  Setze unter Systemsteuerung - System - 
		Registerkarte "Erweitert" - Button "Umgebungsvariable" eine neue 
		Systemvariable namens "DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES" auf den Wert 1, 
		starte danach dein System neu und öffne anschließend den Gerätemanager.
 
 Lass dir dort alle Geräte anzeigen auch die Versteckten (unter "Ansicht" 
		auf "Ausgeblendete Geräte anzeigen" klicken)!
 Nun finden sich eventuell blasse halbdurchsichtige Einträge von 
		früheren, jetzt aber nicht mehr vorhandenen Geräten, die man nach 
		Rechtsklick deinstallieren kann:
 http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=12952
 
 Infos dazu liefern auch die folgenden beiden MS-KB Artikel:
 
 269155: Error Message When You Try to Set an IP Address on a Network 
		Adapter
 241257: Device Manager Does Not Display Devices Not Currently Present in 
		Windows 2000
 
 
  
 F65: Ich kann in der Systemsteuerung 
		das Fenster "Software" nicht mehr starten/aufrufen, wenn ich den 
		entsprechenden Button klicke, passiert nichts!.A:  Unter Start-Ausführen folgenden befehl eingeben: REGSVR32 
		APPWIZ.CPL
 
 Falls dies alleine keinen Erfolg bringt, helfen möglicherweise diese 
		beiden 
		MS-KB-Artikel weiter:
 
 323496: Add/Remove Programs dialog box does not appear or is corrupted
 266668: Unter "Software" werden die installierten Programme nicht 
		korrekt angezeigt
 
 
 Nützliche  Infos für Unerfahrene im Umgang mit dem Usenet:
   
 Ich habe
              auf dieser FAQ-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für
              all diese Links gilt: Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei Einfluss auf
              die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb
              distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
              aller gelinkten Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser
              FAQ-Seite angebrachten Links!
 
 Die hier in dieser FAQ dargestellten Lösungsvorschläge werden in
              den Win2000- Newsgroups grundsätzlich mit Erfolg zur
              Fehlerbehebung eingesetzt. Trotzdem kann keine Garantie dafür
              übernommen werden, dass die Vorschläge stets zu einer
              Problemlösung führen. Auch können eventuelle Schäden an
              Hardware und Daten nicht ausgeschlossen werden. Wer die Tipps
              befolgt, handelt vollständig auf eigene Gefahr!
 
 ©  Johann
Ebend 2001-2011
 
		
		  Zur
      MVP-Seite
 |